17. bis 18. November 2023
Bonifatiushaus, Neuenberger Str. 35, 36042 Fulda
Auf zwei Tage verteilt geht es um Themen rund um Spina bifida und Hydrocephalus. Die Medizin hat in den letzten Jahren deutliche Fortschritte in der pränatalen Operation bei Spina bifida gemacht. Wir stellen einzelne Operationsmethoden vor und laden zur Diskussion ein. Fortgesetzt wird der Blick in die Vergangenheit der Behandlung von Menschen mit Spina bifida und Hydrocephalus. In den freien Themen stehen Erfahrungsberichte zum Leben mit Spina bifida und/oder Hydrocephalus auf dem Programm. Wie Eltern von Kindern mit Spina bifida die Transition erleben, widmet sich ein Vortrag aus Zürich. Dieser stellt einen guten Übergang zum Themenkomplex Langzeitbetreuung von Menschen mit Spina bifida und/oder Hydrocephalus dar. Fragen nach der Häufigkeit von urologischen FollowUps oder Regelmäßigkeit von Augenuntersuchungen bei Hydrocephalus beschäftigen Ärzt*innen und Patient*innen im Erwachsenenalter. Weitere Themen sind der Aufbau von Registern und Spina bifida occulta.
Programm
FREITAG 17.11 | |
10.00-10.10 Uhr | Begrüßung und Einführung |
Egbert Brandt, Dr. med. Anne Bredel-Geißler | |
Zur Geschichte der ASBH | |
Vorsitz: Dr. med. Andreas Rutz | |
10.10-10.15 Uhr | Kurze Einführung |
Dr.med. Andreas Rutz | |
10.15-10.45 Uhr | Zur Geschichte der ASBH. Wie Ost und West zusammentrafen: Die Geburtstunde von "Fulda" |
Dr.med. Ernst Fukala,Halle/Saale | |
anschl. Diskussion mit Dr. Elisabeth Strehl, Dr. Anke Rißmann, Dr. Ernst Fukala, Dr. Andreas Rutz | |
Spina bifida occulta | |
Vorsitz: Prof. Dr. med. Matthias Krause | |
11.10-11.50 Uhr | Spina bifida occulta - Eine Einführung |
Prof. Dr. med. Matthias Krause, Leipzig | |
11.50-12.20 Uhr | Spina bifida occulta - Nachsorge |
Dr. med. Janina Gburek-Augustat,Leipzig | |
12.20-12.40 Uhr | Spina bifida occulta - Erfahrungsbericht |
N.N. | |
anschließend Diskussion | |
13.00-14.00 Uhr | Mittagspause |
Pränatale Operation bei Spina bifida | |
Vorsitz: Dr. med.Helmut Peters | |
14.00-14.30 Uhr | Zürich |
PD. Dr. med.Luca Mazzone, Zürich | |
14.30-15.00 Uhr | Mannheim |
Dr. med. Philip Kunkel, Mannheim | |
15.00-15.30Uhr | Kaffeepause |
15.30-16.00 Uhr | Gießen/Marburg |
Dr. med. Corinna Keil/Dr. med Ivonne Bedei, Gießen/Marburg (angefragt) | |
anschließend Diskussion | |
Freie Themen | |
Vorsitz: Dr. med. Reinhold Cremer | |
16.25-17.00 Uhr | Erfahrung zum Leben mit Spina bifida in der Ukraine und in Deutschland |
Oksana Druzhynina, Walsrode | |
Abendprogramm (optional) | |
20.00-21.00 Uhr | Orgelkonzert im Dom zu Fulda (15 Minuten Fußweg) |
ab 21.00 Uhr | Geselliger Abend (Ort wird noch bekannt gegeben) |
SAMSTAG 18.11 | |
Register | |
Vorsitz: Dr. med. Angela Brentrup | |
09.00-09.30 Uhr | Aufbau eines nationalen Spina bifida Register - Projektvorstellung und Ausblick |
Dr. med. Ann-Katrin Bruns, Münster | |
09.30-10.00 Uhr | Titel folgt |
Dr. med. Ann Kristin Schmitz, St. Augustin (angefragt) | |
Fortsetzung Freie Themen | |
Vorsitz Dr. med. Reinhold Cremer | |
10.00-10.30 Uhr | Die Welt auf den Kopf gestellt - Wie Eltern von Kindern mit Spina bifida die Transition erleben |
Alexandra Wattinger, Zürich | |
10.30-11.00 Uhr | Kaffeepause |
11.00-11.30 Uhr | Erfahrungsbericht: Erkennen von Hydrocephalus und Funktionsstörung von Shuntsystem |
Reinhard Frank, Untergermaringen | |
Langzeitbetreuung von Menschen mit Spina bifida und Hydrocephalus | |
Vorsitz: Dr. med.Anne Bredel-Geißler und Prof. Dr. med. Stephan Martin | |
11.30-12.05 Uhr | Langzeitverläufe bei operierten Kindern mit offener Spina bifida, die das Erwachsenenalter erreichten |
Claudia Neumann, Magdeburg | |
12.05-12.40 Uhr | Spina bifida: Risikofaktoren im Langzeitverlauf aus Sicht der Neurochirurgie |
Dr. med. Dieter Class und Prof. Dr. Erol Sandalcioglu, Magdeburg | |
12.40-13.40 Uhr | Mittagspause |
13.40-14.15 Uhr | Augenuntersuchungen beim Hydrocephalus |
Dr. med. Lea Grauhan, Mainz | |
14.15-14.50 Uhr | Orthopädische Aspekte der Langzeitbetreuung |
Prof. Dr. med. Stephan Martin, Hannover | |
14.50-15.25 Uhr | Physiotherapeutische Langzeitbetreuung. Ein Fallbeispiel |
Birgit Mahlmann, Hannover | |
15.25-16.00 Uhr | Urologisches Follow-Up bei Jugendlichen/Erwachsenen - was ist wichtig? |
Prof Dr. med. Raimund Stein, Mannheim | |
Verabschiedung und Kaffee |
Anmeldung
Zur Anmeldung benutzen Sie bitte unser Anmeldeformular. Anmeldeschluss ist der 17. Oktober 2023. Der Kostenbeitrag beträgt für Ärzte 130 €, für Pflegekräfte und andere Berufsgruppen 80 €. Der Tagungsbeitrag schließt die Tagungsverpflegung ein (Abendessen Freitag, Mittagessen Freitag und Samstag, Kaffeepausen).
Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung vor Ort.
Zielgruppe
Ärztinnen, Ärzte, Pflegepersonal, Interessierte aus der Selbsthilfe, Fachöffentlichkeit
Veranstaltungsort
Bonifatiushaus Fulda
Neuenberger Str. 3
36041 Fulda
Telefon 0661 83980
Telefax 0661 8398136
Email: info@bonifatiushaus.de, www.bonifatiushaus.de
Übernachtung
Im Tagungshaus (Bonifatiushaus) ist ein Zimmerkontingent für Referenten und den Beirat reserviert. Die Zimmer, die der ASBH vom 16. – 18.11.23 zur Verfügung stehen undmdie nicht für Referenten und Beirat benötigt werden, können von Teilnehmern über die ASBH Selbsthilfe gGmbH gebucht werden.
Kosten: 45 EUR für Übernachtung im Einzelzimmer mit Frühstück. Nach der Veranstaltung und Vorliegen der Gesamtrechnung schickt die ASBH eine Rechnung zu. Günstig gelegene Hotels, die in den Vorjahren von Teilnehmern gerne genutzt wurden, sind das Hotel am Dom (www.hotelamdomfulda. de) und Brauhaus Wiesenmühle (info@wiesenmuehle.de). Eine frühzeitige Zimmerbuchung ist empfehlenswert. Zimmerbuchungen auch über die Touristenformation Tel. (06 61) 1021810.
Kontakt
ASBH Selbsthilfe gGmbH
Verena Ilske, Christoph Schwippert
Grafenhof 5
44137 Dortmund
Telefon 0231 8610500
elefax 0231 86105050
Email: asbh@asbh.de
www.asbh.de
Zertifizierung
Für die Tagung ist eine Zertifizierung bei der Landesärztekammer Hessen als Fortbildung für Ärzte beantragt.
Firmenausstellung
Die nachfolgenden Firmen sind mit Informationsständen vertreten:
4M Medical GmbH, Coloplast GmbH, Coloplast Homecare, Farco Pharma, Gottinger, Handelshaus OHG, Hollister Incorporated, Miethke GmbH, Teleflex Medical GmbH, Wellspect GmbH, Brillinger GmbH