10.02.2020
Expert*innen sprachen über die Herausforderungen und Lösungen bei der Ausbildung von Menschen mit Behinderungen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Expert*innen aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Politik und Selbstorganisationen diskutierten in verschiedenen Workshops den Status Quo und erarbeiteten Lösungsvorschläge für die Zukunft eines inklusiven Ausbildungsmarkts. Behindertenbeauftragter Jürgen Dusel begrüßt die Initiative des Sozialhelden e.V. und seines Projekts Job Inklusive. […]
06.02.2020
Am 28. Februar 2019 rücken Betroffene, Angehörige und Patientenorganisationen die Bedürfnisse von Menschen mit Seltenen Erkrankungen in den Fokus der Öffentlichkeit. Nicht mehr als fünf von 10.000 Menschen sind von einer Seltenen Erkrankung betroffen. Doch von diesen Krankheiten gibt es viele: Rund 6.000 sind bekannt. Daher leben – so paradox es klingt – allein in […]
30.01.2020
Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) hat Musterformulare für verschiedene Vorgänge im Rahmen des trägerübergreifenden Reha-Prozesses veröffentlicht. Auf der Website der BAR sind folgende Formularsätze zu finden: Formularsatz Weiterleitung wegen insgesamter Unzuständigkeit (§ 14 Abs. 1 Satz 2 SGB IX) Formularsatz Turbo-Klärung (§ 14 Abs. 3 SGB IX) Formularsatz Antragssplitting (§ 15 Abs. 1 SGB IX) […]
28.01.2020
Neuer Service bei Zugfahrten mit der Deutschen Bahn – www.hilfeleistung-als-service.de Haben Sie eine Bahnfahrt geplant? Jetzt können Sie als Mensch mit Behinderung vereinfacht eine Hilfeleistung dafür anmelden. Wie bisher eine Hilfeleistung des Mobilitätsservice zu beantragen ist aufwendig und dauert entsprechend seine Zeit. Wer sich den Prozess vereinfachen möchte, kann hilfeleistung-als-service.de nutzen. Das Portal erleichtert diesen […]
25.01.2020
Raul Krauthausen Mitgründer von SOZIALHELDEN e.V., Aktivist, Redner und Berater für Inklusion und Barrierefreiheit und Constantin Grosch Mitgründer von AbilityWatch e.V. haben das Portal barrierebrechen.de ins Leben gerufen. Menschen mit Behinderung können dort Barrieren melden aber auch mitteilen, wie sie Barrieren gebrochen haben. www.barrierenbrechen.de
20.01.2020
Die INKLUSIVA 2020, die 3. Inklusionsmesse Rheinland-Pfalz, findet am 10. und 11. September 2020 auf dem Gelände der Universität Mainz statt. Schwerpunkt der INKLUSIVA 2020 ist der Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis zu den Themen Teilhabe, Gleichberechtigung und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen. Das Programm der INKLUSIVA besteht aus einem FORUM zum Austauschen & Vernetzen, […]
10.01.2020
Am Samstag, den 1. Februar 2020 öffnet die Stiftung ICP München von 10 bis 15 Uhr ihre Türen. Damit will man Eltern und ihren Kindern die Gelegenheit geben, das Angebot und die Fördermöglichkeiten, die die Stiftung ICP München jungen Menschen mit körperlichen und motorischen Beeinträchtigung bietet, kennenzulernen. Fachleute und Experten aus den Bereichen ärztliche und […]
04.01.2020
Was bedeutet das für die Akteure des Betreuungswesens – ein kurzer Überblick? Menschen mit Behinderungen erhalten nun auch in den bisherigen „Komplexeinrichtungen“ ihre Fachleistungen der Eingliederungshilfe unabhängig von den Grundsicherungsleistungen. Vertreterinnen und Vertreter des Betreuungswesens stehen daher vor der Herausforderung, sowohl im veränderten System der Eingliederungshilfe als auch im System der Grundsicherung zu agieren. Für […]
05.12.2019
Am 3. Dezember legte der Paritätische Wohlfahrtsverband erstmals einen eigenen Teilhabebericht vor. Schwerpunkt ist die Lebenssituation von älteren Menschen mit Beeinträchtigungen in Privathaushalten. Das Fazit der Studie: Ob Gesundheit, Freizeit, soziale Lage oder Wohnsituation: in fast allen Bereichen bestehen weiterhin erhebliche Barrieren für Menschen mit Behinderung, so dass von gleichberechtigter Teilhabe keine Rede sein kann. […]
03.12.2019
Am vergangenen Donnerstag hat der Bundesrat dem Angehörigen-Entlastungsgesetz zugestimmt. Neben dem SGB IX-/SGB XII-Änderungsgesetz, dem der Bundesrat bereits am 8. November zustimmte, ist es das zweite Gesetz innerhalb eines Monats, das wichtige Änderungen zum BTHG für den Systemwechsel zum 1. Januar 2020 enthält. Dazu zählen u.a. das Budget für Ausbildung, eine Ausnahmeregelung zur Trennung der […]