Im Rahmen der Masterarbeit (MSB Medical School Berlin) von Paloma Maass, soll herausgearbeitet werden, wie eine digitale Gesundheits-App Menschen mit Spina bifida oder Querschnittlähmung im Alltag und bei der Gesundheitsversorgung besser unterstützen kann. Dazu füht sie 20-minütige Interviews mit Betroffenen durch (online oder vor Ort, anonym), um ihre Perspektiven, Bedarfe und Wünsche besser zu verstehen.
Hintergrund:
In diesem Projekt wird untersucht, wie eine digitale Gesundheitsbegleiter-App Menschen mit Querschnittlähmung oder Spina bifida bei der Bewältigung alltäglicher Gesundheitsaufgaben, Routinen und in ihrer Autonomie besser unterstützen könnte. Die Forschung verwendet einen nutzerzentrierten Designansatz und zielt darauf ab, reale Bedürfnisse in integrative App-Funktionen umzusetzen.
Ziele der Forschung:
Zielgruppe für die Untersuchung: