„Das Recht von Menschen mit Behinderungen auf Teilhabe in allen Lebensbereichen ist und bleibt für mich nicht verhandelbar. Es ist gut, dass wir das Gesetz zum Inklusiven Arbeitsmarkt und das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz beschlossen haben. Ich stehe weiterhin für das von mir vorgelegte Behindertengleichstellungsgesetz ein, das Menschen mit Behinderungen davor schützt, ausgegrenzt oder herabgewürdigt werden. Doch Gesetze sind nur das eine. In politisch unruhigen Zeiten ist eine starke Zivilgesellschaft auf nationaler und internationaler Ebene vielleicht noch entscheidender. Deshalb ist der heutige Austausch auf dem europäischen Regionalgipfel so wichtig“, betonte Hubertus Heil. In seinem Redebeitrag machte Hubertus Heil auch seinem Unmut darüber Luft, dass die Reform des Behindertengleichstellungsgesetz für mehr Barrierefreiheit aufgrund der Blockade des ehemaligen Bundesjustizminister Marco Buschmann gescheitert ist. Und dies, obwohl der Entwurf schon lange fertig war.
„Dieser Regionalgipfel ist ein Schlüsselmoment, um sicherzustellen, dass die europäischen Regierungen und Organisationen ihr Engagement für unsere Rechte zeigen. Die Beteiligung von repräsentativen Organisationen von Menschen mit Behinderungen an diesem Gipfel ist ein positiver Schritt: Ich erwarte, dass sich dies in konkreten Verpflichtungen und echten Verbesserungen niederschlägt“, machte Yannis Vardakastanis, Präsident des Europäischen Behindertenforums, in seinem Eröffnungsbeitrag deutlich.
„Wir müssen den Europäischen Regionalgipfel für Menschen mit Behinderungen nutzen, um die Umsetzung der globalen Verpflichtungen zur Entwicklung der Behindertenpolitik in den Bereichen Gesundheit, Bildung, Beschäftigung, humanitäre Situation und Stärkung der Zivilgesellschaft, einschließlich der Rechte der Frauen, zu unterstützen und voranzutreiben“, betonte Hannelore Loskill, Vorsitzende des Sprecherinnenrates des Deutschen Behindertenrates bereits im Vorfeld des Regionalgipfels.
Einen Entwurf des Ergebnisdokuments, in dem die Empfehlungen dieses regionalen Vorgipfels zusammengefasst sind, finden Sie hier.
Weitere Informationen zum Europäischen Regionalgipfel für Menschen mit Behinderungen und zu den Live-Stream-Möglichkeiten finden Sie hier.