16.08.2018
Die grundlegend aktualisierte 2. Auflage bietet einen einzigartigen und fachübergreifenden Überblick zu den Grundlagen der Spina bifida, urologischen und orthopädischen Details sowie psychosozialen und juristischen Aspekten. Mit Fallbeispielen. Erschienen im Juli 2018. Gebundene Ausgabe: 542 Seiten, ISBN: 978-3110209532
07.08.2018
Der Deutsche Rollstuhl Fachverband e.V. (DRS) Fachbereich „Rollkids“ veranstaltet in Kooperation mit dem Deutschen Verkehrssicherheitsrat (DVR) ein Handbike-Sicherheitstraining vom 14.-16.09.2018 in Büsum. Weitere Informationen und das Anmeldeformuar können hier heruntergeladen werden. Meldeschluss ist der 12. August 2018.
10.07.2018
Die Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe NRW sucht für zwei Beratungsstellen zur EUTB (Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung) im Kreis Düren und in der Stadt Herne hauptamtliche Beraterinnen und Berater, die den Peer-Ansatz kennen und Erfahrungen im Kontext der Selbsthilfe haben. Interessenten finden in den Stellenausschreibungen mehr zum Stellenprofil, dem Gehalt, der Beschäftigungsdauer und der Ansprechpartnerin. Bewerbungsschluss ist der 31. Juli 2018!
06.06.2018
Mitarbeiterin/Mitarbeiter für Publikationen, Internet und Veranstaltungen gesucht Die ASBH Selbsthilfe gGmbH sucht für die Geschäftsstelle in Dortmund eine Mitarbeiterin/einen Mitarbeiter für die Schwerpunkte Publikationen, Internet, Veranstaltungen und Netzwerkarbeit. Wenn Sie Sozial- oder Geisteswissenschaftler sind, bereits in der Krankenversicherung gearbeitet haben und sich mit Netzwerken als auch Vereinen auskennen, sind Sie bei uns richtig. Die Stellenausschreibung […]
29.03.2018
Stellenausschreibung Referentin/Referent Kinderhospizforum und Veranstaltungen (29.03.2018) Die Deutsche Kinderhospizakademie sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n pädagogische/n Mitarbeiter/in als „Referent/in für das Deutsche Kinderhospizforum und Fachtagungen“. Die Stelle ist unbefristet mit einem Umfang von 18,75 Wochenstunden ausgeschrieben. Die Stellenausschreibung kann hier heruntergeladen werden.
21.03.2018
Beteiligung an einer Umfrage zur europäischen kinderurologischen Leitlinie (21.03.2018) Prof Dr .Raimund Stein, Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der ASBH und im Leitlinien Committee würde gerne Ihre Meinung zu einer kinderurologischen Leitlinie erfahren und bittet Sie deshalb um Mithilfe! Das europäische Committee für kinderurologische Leitlinien verfasst für medizinisches Fachpersonal (Ärzte, Urotherapeuten und auch spezialisierte Schwestern) Empfehlung […]
16.03.2018
NEU an der TU Dortmund: Peer-Mentoring für behinderte und chronisch kranke Schüler und Schülerinnen (16.03.2018) „Früh anfangen statt länger bleiben!“ ist das erste Peer Mentoring Angebot der TU Dortmund, in dem behinderungserfahrene Studierende als Mentoren und Mentorinnen behinderte und chronisch kranke Schüler und Schülerinnen (Mentees) der Sek. II speziell im Übergang Schule – Universität begleiten. […]
27.02.2018
27.02.2018 Sie wollen im Ausland eine besondere Abwechslung erleben? Mehr als nur eine Auszeit vom Alltag bedeutet ein Work and Travel-Urlaub. Die Kombination von Arbeiten und Reisen bietet sich vor allem bei einem längeren Auslandsaufenthalt an.Was eine Selbstverständlichkeit für die meisten Menschen ist, ist im Prinzip auch für Menschen mit Handicaps aller Art und für […]
08.02.2018
08.02.2018 An dieser Stelle möchten wir Sie über Veränderungen in der Geschäftsführung der ASBH informieren. Die bisherige Geschäftsführerin Frau Schlegel hat die ASBH nach zehnjähriger Tätigkeit verlassen, um sich beruflich zu verändern. Wir danken Ihr für die langjährige gute Arbeit und wünschen Ihr für die berufliche und private Zukunft alles Gute. Nachfolger und neuer Geschäftsführer […]
08.01.2018
08.01.2017 Das Kindernetzwerk bietet das Seminar „Wenn alles zu viel wird – Überforderung in der Selbsthilfe“ an. Ziel ist es gemeinsam mit der Referentin Frau Helga Schneider-Schelte (Diplom Sozialpädagogin, Familientherapeutin und Supervisorin) für das Thema zu sensibilisieren, Lösungsansätze aufzuzeigen und einen Erfahrungsaustausch zu fördern. Das Programm und die Anmeldung finden Sie hier.